Autoversicherung: Hinweise & Ratschläge - simpego

Autoversicherung: Hinweise & Ratschläge

Die Fahrzeuglandschaft befindet sich im Wandel – und mit ihr auch die Autoversicherung. Viele Fahrzeughalter sind überrascht, wenn die neue Jahresprämie plötzlich steigt, obwohl sie unfallfrei unterwegs waren. Doch dahinter steckt weit mehr als nur der persönliche Fahrstil.

In unseren nachfolgenden Blogartikeln erklären wir, warum deine Prämie auch ohne Unfall steigen kann, wie du deine Versicherung clever optimierst und wo du bares Geld sparen kannst.

Unsere 10 Tipps, um die Prämie fürs neue Versicherungsjahr zu senken

Wenn du bereit bist, im Schadenfall einen höheren Eigenanteil zu tragen, kannst du deine Jahresprämie merklich senken.

Wenn du dich bei Vertragsabschluss verpflichtest, dein Auto im Schadenfall in einer unserer Partnergaragen reparieren zu lassen, profitierst du gleich doppelt: Deine jährliche Prämie reduziert sich – und du erhältst zahlreiche exklusive Vorteile, wie etwa:

  • Gratis Abhol- und Bringservice an deinen Wohn- oder Arbeitsort
  • Kostenlosen Ersatzwagen während der Reparatur
  • Fachgerechte Reparaturen mit Originalteilen und Garantie

Unsere Partnergaragen:

Vollbildanzeige

Hast du einen BasisDrive– oder BonusDrive-Vertrag, lohnt es sich, die Zahlweise auf «jährlich» umzustellen. Bei unterjähriger Zahlung erhaben wir für den Mehraufwand einen Zuschlag. Mit der jährlichen Zahlweise sparst du direkt an der Prämie und reduzierst gleichzeitig den Verwaltungsaufwand.

💡 Hinweis: Bei FlexDrive erfolgt die Abrechnung automatisch monatlich per Kreditkarte – basierend auf den tatsächlich gefahrenen Kilometern.

Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz – ist aber auch der teuerste Baustein deiner Autoversicherung. Wenn dein Fahrzeug älter oder im Wert deutlich gesunken ist, kann es sich lohnen, den Vollkaskoschutz zu überdenken.

💡 Hinweis: Bei simpego gilt die Vollkaskodeckung für Fahrzeuge bis maximal 10 Jahre. Überlege, ob sich der zusätzliche Schutz für dein Auto noch rechnet – oder ob die Teilkaskoversicherung bereits ausreicht.

Die Teilkaskoversicherung schützt dein Fahrzeug vor Schäden, die nicht durch einen Unfall mit anderen Verkehrsteilnehmern entstehen – zum Beispiel durch Feuer, Sturm, Hagel, Diebstahl, Glasbruch, Marderschäden oder Vandalismus. 🌩️

Doch je älter dein Fahrzeug wird und je niedriger sein Marktwert, desto weniger lohnt sich dieser Zusatzschutz. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, nur noch die obligatorische Haftpflichtversicherung beizubehalten.

Nicht jede Zusatzdeckung ist dauerhaft sinnvoll – vor allem, wenn sich dein Fahrverhalten oder der Wert deines Fahrzeugs verändert hat. ⚙️

Denn gesetzlich vorgeschrieben ist nur die Haftpflichtversicherung. Alle weiteren Deckungen wie Teilkasko, Kollisionskasko, Parkschaden, Glasbruch oder Krankentaggeld nach einem Unfall sind freiwillig – können sich aber schnell summieren und deine Prämie unnötig verteuern.

Überlege daher genau, welche Zusatzleistungen du wirklich brauchst, und prüfe deinen Versicherungsschutz regelmässig. So bleibt deine Autoversicherung schlank, individuell und kosteneffizient.

Mit FlexDrive zahlst du nur, was du wirklich fährst – ideal für Wenigfahrer, Zweitwagen oder Pendler, die häufig den ÖV nutzen. 🚘
Deine Prämie setzt sich aus einem tiefen Grundbetrag und einem Kilometerpreis zusammen, der monatlich per Kreditkarte abgerechnet wird. So bleibt deine Versicherung flexibel und fair – ganz nach deinem Fahrverhalten.

Mit BonusDrive belohnen wir dein sicheres und vorausschauendes Fahrverhalten – ganz automatisch. 🚗

Über unsere Smartphone-App wird dein Fahrstil anonymisiert ausgewertet, und je sicherer du unterwegs bist, desto höher fällt dein Rabatt auf die nächste Jahresprämie aus.

Glasschäden gehören zu den häufigsten Schadenfällen in der Autoversicherung – und ihre Kosten steigen seit Jahren rasant, wie unsere aktuelle Auswertung zeigt. Grund dafür sind moderne Windschutzscheiben mit integrierten Sensoren, Kameras und Assistenzsystemen.

Wenn möglich, solltest du kleine Steinschläge reparieren lassen, anstatt die gesamte Scheibe zu ersetzen. Eine Reparatur ist nicht nur schneller und günstiger, sondern hilft auch, deine Versicherungsprämie langfristig stabil zu halten, und ist nachhaltiger.

Planst du bald ein neues Auto zu kaufen?
Dann bedenke: Der Listenpreis deines Fahrzeugs hat direkten Einfluss auf deine zukünftigen Fixkosten, also auf die Versicherungsprämie.

Ein Beispiel zeigt den Unterschied deutlich:

  • VW Golf VIII – CHF 28’600.– mit 115 PS
  • BMW X5 – CHF 149’600.– mit 530 PS

Beide Modelle sind beliebt – doch ihre Versicherungskosten unterscheiden sich erheblich. Ein höherer Anschaffungspreis bedeutet meist teurere Ersatzteile, aufwendigere Reparaturen und eine höhere Typklasse – was deine Prämie entsprechend steigen lässt.

Unser Tipp: Vergleiche vor dem Kauf verschiedene Modelle und erstelle dir ein Versicherungsangebot online in unserem Prämienrechner. So kannst du schon im Voraus abschätzen, wie sich dein neues Auto auf deine jährlichen Fixkosten auswirken wird.

Weitere Artikel rund um Prämien sparen:

Autoversicherung: So reduzierst du deine Prämie

Bist du schadenfrei unterwegs? Mit einer höheren Selbstbeteiligung kannst du deine Jahresprämie deutlich senken. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest und welche Kombinationen sinnvoll sind.

Mehr erfahren

Teurer, häufiger & unterschätzt: Kosten für Glasschäden steigen rasant

Glasschäden nehmen zu – und werden teurer. Unsere aktuelle Schadenstatistik zeigt klare Trends mit Folgen für die Prämienentwicklung.

Mehr erfahren

Autoversicherung 2025: Kosten senken – trotz Prämienanstieg

Was treibt die Kosten nach oben – und was kannst du dagegen tun? Praxisnahe Tipps für 2025.

Mehr erfahren

Sparen dank höherem Selbstbehalt

Sparen dank höherem Selbstbehalt: Rechenbeispiele und Entscheidungshilfen, damit du die passende Höhe findest.

Mehr erfahren